Angebote
Training

3

Unsere Angebote in der Übersicht

9

Schutzdienst

Im Schutzdienst geht es nicht um Aggression, sondern um Gehorsam, Selbstbeherrschung und die enge Zusammenarbeit zwischen Hund und Hundeführer. Der Hund lernt, sein natürliches Schutzverhalten kontrolliert und gezielt einzusetzen – für Sicherheit und Vertrauen im Team.

Unterordnung

Die Unterordnung bildet die Grundlage jeder Hundeausbildung. Sie fördert Gehorsam, Aufmerksamkeit und die enge Bindung zwischen Hund und Hundeführer. Durch klare Übungen und konsequenten Training lernt der Hund, zuverlässig auf Kommandos zu reagieren und freudig mit seinem Menschen zusammenzuarbeiten.

Fährtenarbeit

Bei der Fährtenarbeit nutzt der Hund seinen ausgeprägten Geruchssinn, um einer Spur exakt zu folgen. Diese Aufgabe erfordert Konzentration, Ruhe und Ausdauer. Gemeinsam mit dem Hundeführer entsteht so eine Arbeit, die sowohl die natürlichen Fähigkeiten des Hundes fördert als auch das Vertrauen im Team stärkt.

Erziehungskurse

In Eziehungskursen lernen Hunde die wichtigsten Alltagsregeln und den sicheren Umgang mit Menschen und Artgenossen. Durch klare Strukturen, konsequentes Training und spielerisches Lernen wird die Bindung zum Halter gestärkt und ein entspanntes Zusammenleben ermöglicht.

Junghundgruppe

In der Junghundgruppe sammeln junge Hunde wichtige Erfahrungen für ihr weiteres Leben. Spielerisch werden Grundgehorsam, Sozialverhalten und erstet Übungen trainiert. Dabei steht der Spaß im Vordergrund – und die Basis für eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Hund und Halter wird gefestigt.

Schutzdienst –  Gehorsam trifft auf Sicherheit

 Der Schutzdienst ist ein wichtiger Bestandteil der modernen Hundeausbildung und verbindet Disziplin, Vertrauen und Teamarbeit zwischen Hund und Hundeführer. Dabei geht es nicht allein um „Schutz“ im klassischen Sinne, sondern vielmehr um eine gezielte Förderung der Triebveranlagung, Selbstsicherheit und Nervenstärke des Hundes.

Unsere Arbeit im Schutzdienst legt großen Wert auf:

  • Kontrollierte Ausbildung – der Hund lernt klare Kommandos zu befolgen und in jeder Situation kontrollierbar zu bleiben.
  • Charakterförderung – durch die Aufgaben wird das Selbstbewusstsein des Hundes gestärkt, ohne ihn aggressiv zu machen.
  • Sicherheit & Fairness – alle Übungen werden unter fachkundiger Anleitung durchgeführt, sodass Hund und Hundeführer stets sicher arbeiten können.
  • Teamarbeit – der Schutzdienst fördert die Bindung, weil Hund und Halter lernen, als Einheit zusammenzuarbeiten.

Für wen ist der Schutzdienst geeignet?

Der Schutzdienst eignet sich besonders für Hunde, die Spaß an Arbeit, Bewegung und klaren Strukturen haben. Er ist ein Bestandteil vieler Hundesportarten, wie zum Beispiel im IGP (Internationale Gebrauchshundeprüfung), und trägt dazu bei, dass der Hund körperlich wie geistig gefordert wird.

Unser Ziel

Wir möchten nicht nur die Fähigkeiten des Hundes fördern, sondern auch das Verständnis des Hundeführers für das Verhalten seines Tieres stärken. Ein gut ausgebildeter Hund im Schutzdienst ist ausgeglichen, zuverlässig und sicher führbar – sowohl im Alltag als auch im Sport.

Unterordnung –  Harmonie zwischen Mensch & Hund

Die Unterordnung ist das Herzstück jeder erfolgreichen Hundeausbildung. Sie schafft die Grundlage für ein harmonisches Zusammenleben und ist unverzichtbar für jede weitere Arbeit mit dem Hund – sei es im Hundesport, im Alltag oder im Schutzdienst.

Bei der Unterordnung geht es nicht nur um Gehorsam, sondern vor allem um Freude an der Zusammenarbeit. Ein Hund, der mit Spaß und Motivation arbeitet, zeigt Gehorsam nicht aus Zwang, sondern aus Vertrauen und Bindung.

Unsere Ausbildung in der Unterordnung legt den Fokus auf:

  • Klare Kommunikation – der Hund lernt eindeutige Kommandos zu verstehen und umzusetzen.
  • Freude an der Arbeit – durch positive Motivation und Lob arbeitet der Hund gerne mit.
  • Exaktheit und Präzision – saubere Ausführung von Übungen wie „Fuß laufen“, „Sitz“, „Platz“ oder „Hier“.
  • Bindung & Vertrauen – die Unterordnung stärkt das Miteinander und macht Mensch und Hund zu einem echten Team.
  • Hilfe für Angsthunde – durch einfühlsames Training und klare Strukturen nehmen wir uns auch unsicheren oder ängstlichen Hunden an. Schritt für Schritt helfen wir ihnen, Vertrauen aufzubauen und ihre Angst zu überwinden.

Für wen ist die Unterordnung geeignet?

Egal ob Familienhund, Sporthund oder Angsthund – die Unterordnung ist für jeden Hund geeignet. Sie hilft dabei, den Alltag entspannter zu gestalten, Regeln klar zu vermitteln und eine feste Basis für jede weiterführende Ausbildung zu schaffen.

Unser Ziel

Wir möchten, dass Hund und Halter miteinander statt gegeneinander arbeiten. Mit Geduld, Konsequenz und Spaß an der Ausbildung entsteht ein Hund, der zuverlässig, führig und motiviert ist – und ein Halter, der seinen Vierbeiner versteht und sicher führen kann. Auch Hunde mit Ängsten können so Schritt für Schritt Vertrauen gewinnen und in ein ausgeglichenes Leben starten.

Fährtenarbeit –  Die Nase als stärkstes Werkzeug

Die Fährtenarbeit gehört zu den faszinierendsten Bereichen der Hundeausbildung. Hunde verfügen über eine hochentwickelte Nase, die es ihnen ermöglicht, Gerüche selbst über lange Strecken hinweg präzise zu verfolgen. In der Fährtenarbeit wird diese natürliche Fähigkeit gezielt gefördert und trainiert.

Dabei geht es nicht nur um das Suchen und Finden, sondern auch um Ruhe, Konzentration und Ausdauer – Eigenschaften, die den Hund geistig auslasten und seine Bindung zum Hundeführer intensivieren.

Was wir trainieren:

  • Ruhiges und konzentriertes Arbeiten – der Hund lernt, eine Fährte Schritt für Schritt sorgfältig abzusuchen.
  • Genaue Spurverfolgung – die Nase wird geschult, Gerüche sicher zu differenzieren und der Fährte zuverlässig zu folgen.
  • Gegenstände anzeigen – auf der Fährte liegende Gegenstände werden zuverlässig gefunden und angezeigt.
  • Selbstsicherheit aufbauen – auch unsichere Hunde lernen durch die Arbeit, sich zu konzentrieren und gewinnen Vertrauen in ihre Fähigkeiten.

Vorteile der Fährtenarbeit

  • Natürliche Veranlagungen werden sinnvoll gefördert
  • Geistige und körperliche Auslastung
  • Stärkung von Geduld und Durchhaltevermögen
  • Intensivierung der Bindung zwischen Hund und Hundeführer 

Für wen ist Fährtenarbeit geeignet?

Die Fährtenarbeit ist für nahezu jeden Hund geeignet – vom jungen Hund, der seine Nase spielerisch einsetzen soll, bis hin zum erwachsenen Hund, der eine anspruchsvolle Aufgabe braucht. Besonders für triebige, arbeitsfreudige oder unsichere Hunde bietet diese Arbeit die perfekte Mischung aus Auslastung und Selbstbestätigung.

 Unser Ziel

Wir möchten die natürlichen Fähigkeiten deines Hundes fördern und ihn geistig wie körperlich fordern. Durch eine klare, ruhige und strukturierte Ausbildung wird die Fährtenarbeit zu einer Aufgabe, die Hund und Halter gleichermaßen begeistert und zusammenschweißt.

 

Erziehungskurse – Für ein entspanntes Miteinander

Ein gut erzogener Hund macht das Zusammenleben für alle Beteiligten leichter und harmonischer. Unsere Erziehungskurse sind darauf ausgelegt, Hund und Halter Schritt für Schritt aufeinander abzustimmen und klare Strukturen zu schaffen. So lernt der Hund, sich im Alltag sicher zu verhalten, und der Halter gewinnt an Souveränität und Gelassenheit.

Was wir vermitteln:

  • Grundgehorsam – Kommandos wie „Sitz“, „Platz“, „Hier“ oder „Fuß“ bilden die Basis für jede weitere Ausbildung.
  • Alltagstaugliches Verhalten – Begegnungen mit anderen Hunden, Menschen oder Umweltreizen werden gezielt trainiert.
  • Umweltgewöhnung – wir arbeiten auch mit Fahrrädern, Mopeds oder sogar Schleppern, damit dein Hund souverän auf unterschiedliche Situationen reagiert.
  • Klare Regeln & Strukturen – der Hund lernt, sich an seinem Menschen zu orientieren und Sicherheit in jeder Lage zu finden.
  • Bindung & Vertrauen – die Erziehung stärkt die Beziehung und macht Mensch und Hund zu einem echten Team.
  • Hilfe für Angsthunde – auch unsichere oder ängstliche Hunde profitieren von unseren Kursen. Mit Geduld und positiver Bestärkung lernen sie, Ängste zu überwinden und selbstsicherer zu werden.

Warum Erziehungskurse sinnvoll sind

Ob Welpe, Junghund oder erwachsener Hund – klare Regeln und eine konsequente, aber faire Erziehung sind der Schlüssel für ein glückliches Miteinander. Unsere Kurse helfen dabei, Alltagsprobleme zu vermeiden oder bestehende Verhaltensweisen positiv zu verändern.

Unser Ziel

Wir möchten, dass dein Hund ein verlässlicher Begleiter im Alltag wird – entspannt, ausgeglichen und führig. Durch unser abwechslungsreiches Training, das auch besondere Situationen wie Begegnungen mit Fahrrädern, Mopeds oder landwirtschaftlichen Fahrzeugen einschließt, wird dein Hund auf alle Lebenslagen vorbereitet.

Junghundgruppe – Spielerisch lernen, sicher wachsen

Die Junghundzeit ist eine der wichtigsten Phasen im Leben eines Hundes. In dieser Zeit entwickeln sich nicht nur Körper und Charakter, sondern auch die Grundlagen für ein späteres harmonisches Zusammenleben. Unsere Junghundgruppe bietet die ideale Möglichkeit, junge Hunde sicher zu fördern und ihnen die richtigen Verhaltensweisen für den Alltag mitzugeben.

In unserer Ausbildung achten wir besonders auf:

  • Sozialisierung – die Hunde lernen den sicheren Umgang mit Artgenossen und Menschen.
  • Grundgehorsam – spielerisch üben wir erste Kommandos wie „Sitz“, „Platz“, „Hier“ oder das „Fuß laufen“.
  • Bindungsaufbau – Junghunde lernen, dass es sich lohnt, mit ihrem Menschen zusammenzuarbeiten.
  • Sichere Orientierung – wir geben den Hunden Halt und Struktur, damit sie sich in jeder Situation an ihrem Halter orientieren.
  • Stärkung von Selbstvertrauen – gerade unsicheren oder ängstlichen Junghunden helfen wir, ihre Welt Schritt für Schritt positiv zu entdecken.

Warum die Junghundgruppe so wichtig ist

In dieser Lebensphase stellen Hunde vieles in Frage, testen Grenzen und brauchen eine konsequente, aber liebevolle Führung. Durch unsere Junghundgruppe lernen Halter, wie sie richtig reagieren und wie sie eine stabile Basis für die weitere Erziehung schaffen.

Unser Ziel

Wir möchten, dass die Junghunde zu sicheren, ausgeglichenen und lernfreudigen Begleitern heranwachsen. Mit Geduld, Motivation und klarer Struktur fördern wir jedes Team individuell – egal ob temperamentvoller Draufgänger oder vorsichtiger Angsthund.



Subscribe Newsletter

What types of insurance coverage do you offer?

03:48